Schilddrüsenunterfunktion beim Hund
Schilddrüsenunterfunktion oder Psydo Fehlfunktion
Bei einer Schilddrüsenerkrankung beim Hund muss zunächst zwischen der „echten“ Hypothyreose ( Schilddrüsenunterfunktion ) und dem „Euthyroid sick syndrome“ (ESS) bzw. „Non-Thyroid Illness“ (NTI) unterschieden werden.
Wobei die klassische Hypothyreose beim Hund https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothyreose ) noch einmal unterteilt wird in die primäre, sekundäre und subklinische Schilddrüsenunterfunktion.

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – Was tun? Unsere Experten beraten Sie und Ihren Hund gerne, um eine schnelle Lösung zu finden.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hundepower.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Primäre, Sekundäre und Subklinische Schilddrüsenunterfunktion
Bei einer klassischen (primären) Schilddrüsenunterfunktion werden nicht genug Hormone produziert, was wiederum logischerweise weitreichende Auswirkungen auf alle Organsysteme hat.
Wohingegen die subklinische Schilddrüsenunterfunktion eine unterschwellig, nicht offensichtliche Störung ist. Es können zahlreiche Symptome in Frage kommen.
Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
- Juckreiz
- Neurologische Störungen
- Gewichtszunahme
- Wesensveränderung
- Wutanfälle, plötzliche Aggression
- Apathie, Trägheit, Müdigkeit.
- Stimmungsschwankungen, Angst, Phobien
- Kälteempfindlichkeit – niedrige Körpertemperatur
- Verminderter Geschlechtstrieb
- Ausbleiben der Läufigkeit
- Abort, Unfruchtbarkeit
- Trockenes, sprödes und stumpfes Fell – Schuppen
- Frühes Ergrauen, Fellverlust, verzögerter Fellwechsel
- Entzündungen, besonders Ohren
- “tragischer” Gesichtsausdruck (Hautverdickungen im Kopfbereich)
Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

Die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion kann eine Schilddrüsenentzündung, die durch das eigene Immunsystem verursacht wird (Autoimmun-Thyreoiditis) oder auch ein Gewebeschwund (Atrophie) vom Drüsengewebe mit unklarer Ursache sein.
Eine Autoimmun-Thyreoiditis vom Hund lässt sich gut mit der Hashimoto-Erkrankung von uns Menschen vergleichen. In beiden Fällen sind die auslösenden Ursachen nicht hinreichend geklärt. Es liegen viele Theorien vor, aber es gibt so gut wie keine bestätigten Tatsachen.
Primäre Schilddrüsenunterfunktion beim Hund
Bei Hunden ist in der Regel in über 95 % der Fälle eine primäre Hypothyreose der Auslöser für Schilddrüsenprobleme. Besonders bei mittelgroßen und großen Hunden mittleren Alters tritt solch eine Fehlfunktion der Schilddrüse auf.
Dabei entwickelt sie sich nicht über Nacht, sondern schleichend über Monate oder sogar Jahre hinweg.
Sekundäre Unterfunktion der Schilddrüse beim Hund
Die sekundäre Hypothyreose tritt beim Hund relativ selten auf (< 5 %). Es handelt sich hierbei um eine reduzierte Freisetzung von TSH aus der Hirnanhangdrüse. Ursächlich können eine “Hypophysen-hypoplasie mit hypophysärem Zwergwuchs, Trauma, Neo-plasie oder zystische Veränderungen in Frage kommen”. (Scott-Moncrieff 2015).
Was ist eine subklinische Hypothyreose beim Hund?
Die subklinische Schilddrüsenunterfunktion beim Hund ist ein ganz spezieller Fall. Es zeigen sich Verhaltensauffälligkeiten, die auf ein organisches Problem der Schilddrüse hinweisen, allerdings befinden sich die Schilddrüsenwerte im “normalen” Referenzbereich.
Subklinisch bedeutet also viel wie „unterschwellig, nicht offensichtlich“. Diese Art der SDU kann, im Gegensatz zur primären Schilddrüsenunterfunktion, bereits in jungen Jahren auftreten.
Hier gibt es weitere Informationen zur Hypothyreose https://www.idexx.eu/globalassets/documents/country-specific/switzerland/diagnostic-updates/1510016-1015-ch_du-schilddruse-hund_lr.pdf
Schilddrüsenunterfunktion Hund Homöopathie
Bleibt die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund unbehandelt, kann das schwerwiegende Folgen haben. In der Regel werden vom Tierarzt Hormon Tabletten verschrieben, aber auch die Homöopathie kann große Erfolge verzeichnen und eventuell sogar die Ursache der Schilddrüsenunterfunktion beseitigen.
Mittlerweile gibt es viele positive Erfahrungen im homöopathischen Bereich bei einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund.
Schilddrüsenunterfunktion Hund Ernährung
Auch für eine Schilddrüsenunterfunktion können, wie bei einer Schilddrüsenüberfunktion Ernährungsfehler die Ursache sein. Ebenso tritt eine ernährungsbedingte SDU oftmals bei Hunden auf, die mit selber zusammengestellten Rationen (B.A.R.F.) gefüttert werden.
Hier geht es dann in erster Linie um die ausreichende Versorgung mit den Spurenelementen Selen und Jod, welche beide eine zentrale Rolle bei der Bildung und Verstoffwechslung von Schilddrüsenhormonen spielen.
Mein Futtertipp bei einer Schilddrüsenunterfunktion:
400 Gramm Anifit Dosen zum kennenlernen
810 Gramm Anifit Dosen zum kennenlernen
200 Gramm Anifit Dosen zum kennenlernen
*Preis inkl. 19% MwSt.
Fazit zur Schilddrüsenunterfunktion:
Heutzutage kann eine Schilddrüsenunterfunktion mit den entsprechenden Tabletten und Medikamenten gut unter Kontrolle gebracht werden. Doch trotz dem die Hormone künstlich zugeführt werden, können damit nicht alle Symptome beseitigt werden.
Außerdem ist die Medikation in der Regel starr und nicht optimal auf den jeweiligen Hund angepasst.
Denn die individuell ablaufende, bedarfsgerechte Produktion der Hormone im Körper ist von vielen Faktoren abhängig. Gerade auch eine Sterilisation oder Kastration beim Hund oder Hündin kann weitreichende hormonelle Komplikationen mit sich bringen.
Auch die “Kastration auf Probe” mit den immer beliebt werdenden Hormonchip könnte eine Gefahr darstellen und den kompletten Hormonhaushalt durcheinander bringen. So können nicht nur Schilddrüsenprobleme entstehen, sondern auch andere Krankheiten wie z. B. das Cushing-Syndrom, Cortisolüberproduktion, Nierenprobleme, Morbus Cushing, Diabetes mellitus uvm.
Daher ist es immer wichtig den Einzelfall zu betrachten und hier dann eine eingehende Anamnese durchzuführen. Oftmals werden, wie bei uns Menschen auch, viel zu schnell irgendwelche Tabletten und Medikamente verschrieben, die eigentlich vollkommen unnötig sind und dann sogar andere Erkrankungen auslösen können.
Neueste Kommentare
17. Juli 2024
Hallo, vielen Dank für den tollen Beitrag! Wie kann ich denn den Urin meines Hundes auf natürliche Weise ansäuern, zu mir meinte jemand man kann auch Schüssler Salze Nr 2 und 9 geben? Und welche Werte sollte das Stille Wasser idealerweise haben? Aktuell bekommt er das stille Wasser von Black Forest. Vielen Dank schon einmal!
20. Juni 2024
Mein kleiner Podenco Analuc hat vor ca. 4 Wochen vermutlich was in Nachbars Garten gefressen, danach ganz schlimm Durchfall bekommen ,ich war bei einer sehr guten Tierklinik in Oerzen bei Lüneburg, die haben alles untersucht,und Ultraschall gemacht ,erst mit dem Futter von Royal Canine Gastro wurde es besser, er hat vorher schon lange ganz viel gras gefressen, bei den Untersucheungen haben sie ein wurmei festgestellt und 2x eine entwurmung innerhalb 14 tagen gemacht und Antibiotika gespritzt weil auch zeitweilig Blut im Stuhl war. Huhn gekocht und kartoffeln was er früher sehr gut bei durchfall abkonnte ging auch nicht mehr. jatzt ist der stuhö endlich normaler durch das Tierarztfutter geworden, aber 1x wieder gras gefressen und gleich wieder Durchfall und Blut im Stuhl. Hab auch 4 Wochen positive Darmbakterien gegeben vom Tierarzt. Was merkwürdig ist, 2x hat er fast zugebissen bei frauen die er besonders liebt, als die ihn zu wild am Oberkörper geschüttelt haben mit beiden Händen als ob da was weh tut. Und er bekommt jetzt seit ca 1 Woche morgens und abends Sucrabesttabletten ein halbe, wegen des Jippers auf Grasfressen vom Tierarzt. ich mach mir sorgen um ihn, was hat ihm da beim kuscheln weh getan Magen , Leber ??? Liebe Grüße Renata
7. April 2024
guten tag ich habe eine 10jährige Hündin diese war voriges Jahr an der Gesäugeleiste operiert wurden mit umfangsvergrösserungen und hat seit kurzen erneut an der narbe neue hautvergrösserungen knoten artig mit harten gewebe und ich möchte wissen was man nach der Biopsie machen kann an medikamenten e ohne Chemo
8. März 2024
Anifit Futter! Nassfutter! Absoluter Tipp für kranke Hunde! Unser Hund, Mastzelltumor Grad 3 mit schlimmem Ritter überlebt nun seit über einem Jahr nach Futterumstelung. Gabe von Antioxidantien wie Astaxanthin 24mg, Quercetin als Glucosid und normal, Bromelain und ganz wichtig curcurmin! Alles nach Möglichkeit Liposomal, miszellar oder mit Pipperin. In der Reihenfolge, denn Pipperin Reizt den Magen. Koloatrum gibt es bei anifit vom Hund. Aus kostensgrunden steigen wir wohl auch auf Ziegen Kolostrum um. Unser Hund dürfte laut Tiermedizin längst nicht mehr leben. Taucht ein neue Tumor auf, wird der sehr grob entfernt. Bisher nur zweimal in einem Jahr. Gott sei Dank! Wer das Geld hat. Dendritische Zelltherapie. Lg
17. Juni 2023
Hallo,guten Tag. Unser CairnTerrier ist 14 Jahre und unser Hundefriseur sagt das Unterfell lässt sich nicht mehr Zupfen, und hat den Hund schon 3 mal geschoren. Kann es wirklich sein dass das Unterfell fest bleibt ??? Wer hat einen Tipp zur Fellbehandlung ??? Herzliche Grüße Herbert Hessner