Schleimbeutelentzündung beim Hund
Eine Schleimbeutelentzündung beim Hund (Bursitis) kann eine langwierige Sache sein. Die Schleimbeutel beim Hund (Bursae synoviales) sind bindegewebsartige Taschen, die der Reibungs- und Druckverminderung innerhalb vom Bewegungsapparat dienen. Hier wird eine Substanz, ähnlich der Gelenkflüssigkeit produziert und gesammelt. Sie sind somit eine Art Polster.
Schleimbeutel befinden sich an reibungsintensiven Stellen, dort wo Muskeln oder Sehnen über Knochen gleiten. Im Normalfall enthält ein Schleimbeutel sehr wenig Flüssigkeit.
Ist er jedoch beschädigt, entsteht eine Entzündung und er kann sich mit Flüssigkeit füllen. Dann Wird von einer Schleimbeutelentzündung oder auch Bursitis gesprochen.

Leidet Ihr Hund unter einer Schleimbeutelentzündung? Unsere Experten beraten Sie und Ihren Hund gerne, um eine schnelle Lösung zu finden. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hundepower.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Angeborene und erworbene Schleimbeutel beim Hund
Die Schleimbeutel beim Hund sind zunächst zu unterscheiden in angeborene Schleimbeutel und in erworbene Schleimbeutel. Die angeborenen Schleimbeutel finden sich im ganzen Körper zwischen Knochen, Sehnen, Muskeln und Bändern.
Erworbene Schleimbeutel hingegen entstehen erst im Laufe des Hundelebens dort, wo der Vierbeiner chronische Druckstellen hat – wie beispielsweise bei großen Hunden über Knochenvorsprüngen, wenn sie auf harten Unterlagen liegen.
Schleimbeutelentzündung beim Hund
Eine Schleimbeutelentzündung, auch Bursitis, kommt beim Hund oft vor. Infiziert oder entzündet sich ein Schleimbeutel, kann es in vielen Fällen zu schmerzhaften und/oder störenden Schwellungen kommen, welche behandelt werden sollten.
Hier kommt es natürlich immer auf den Einzelfall an. Die jeweilige Behandlung ist, je nach Schweregrad, unterschiedlich.
Schleimbeutelentzündung Hund was tun?
In der Regel lindern Tabletten, Kortison, Antibiotika und Co. lediglich die Symptome der Schleimbeutelentzündung, aber nicht deren Ursache. So kann es sein, dass der Hund ein Leben lang weiter mit Schleimbeutelentzündungen zu kämpfen hat.
Auch eine oftmals angeratene Operation bringt in den vielen Fällen nicht den erwünschten Erfolg und sollte gut überlegt sein. Denn den Schleimbeutel beim Hund zu operieren, ist ein schwerwiegender körperlicher Eingriff, worunter letztendlich auch ganz besonders das Immunsystem des Hundes leidet.
Aber nicht nur das, mitunter befinden sich die entzündeten Schleimbeutel an schwierigen und nicht gut durchbluteten Stellen, wodurch bei einer OP schnell eine chronische, schlecht heilende Wunde entstehen kann.
Somit sollten nicht nur die Symptome einer Schleimbeutelentzündung bekämpft werden, sondern eben deren Ursache. In vielen Fällen kann bereits eine Ernährungsumstellung in Kombination mit MSM wahre Wunder bewirken.
Verlauf und Dauer einer Schleimbeutelentzündung
Am meisten gibt es bei den Schleimbeuteln am Knie, Sprunggelenk oder Ellbogen Beschwerden. Hier kann der Schleimbeutel insbesondere durch Übergewicht, Sturz, häufiger Kontakt mit harten Boden oder auch Überlastung gereizt werden, so dass er sich letztendlich entzündet.
Solch eine Schleimbeutelentzündung kann sich in ein paar Tagen entwickeln und dann akut oder sehr langsam und chronisch verlaufen. Die Dauer einer Schleimbeutelentzündung ist daher sehr unterschiedlich.
Ursachen für Schleimbeutelentzündung bei Hunden
Entzündet sich ein Schleimbeutel kann das viele Ursachen haben. Häufig wird der Schleimbeutel durch Druck oder immer wiederkehrende Bewegungen gereizt.
Aber auch chronische Allgemeinkrankheiten, Gelenkverletzungen, bakterielle Infektionen und entzündliche Krankheiten wie Sklerodermie, rheumatoide Arthritis oder Gicht können eine Schleimbeutelentzündung auslösen.
Aber nicht immer ist die Ursache einer Schleimbeutelentzündung klar erkennbar. In vielen Fällen scheint sie ohne jeglichen Anlass zu beginnen. Aber ist dem wirklich so? Oder steht eine Schleimbeutelentzündung vielleicht auch mit der Ernährung in Zusammenhang?
Ein weiterer Lesetipp: Futterumstellung bei gesundheitlichen Problemen
Ernährung und Entzündungen beim Hund
Wissenschaftlich ist bereits erwiesen, dass Zucker und Weißmehl bei uns Menschen Entzündungen verursachen und viele Zivilisationskrankheiten fördern oder sogar auslösen.¹
Aufgabe: Nehmen Sie Ihr Hunde Trockenfutter doch einmal zur Hand und rechnen Sie die Kohlenhydrate selber aus! Interessant oder?
Lesen Sie hierzu: Verhaltensprobleme durch Hundefutter
Schleimbeutelentzündung Hund Symptome
Die Symptome einer Schleimbeutelentzündung können vielfältig sein. In den meisten Fällen ist die betroffene Stelle geschwollen und warm. Außerdem reagiert sie sehr empfindlich auf Berührung.
Befindet sich die Schleimbeutelentzündung in Gelenknähe, so ist das betroffene Gelenk in der Regel nur eingeschränkt beweglich. Oftmals wird eine bakteriell bedingte Schleimbeutelentzündung von allgemeinem Unwohlsein und Fieber begleitet.
Mögliche Symptome einer Schleimbeutelentzündung beim Hund:
- keine Lust auf Bewegung
- möchte lieber liegen
- Nagen und lecken am Gelenk
- Wärme- und berührungsempfindlich
- geschwollene und rote Haut
- fester Klumpen
Gelenke meist von Entzündungen betroffen
Insbesondere bei Übergewicht kann schnell eine Schleimbeutelentzündung an der Pfote, am Ellenbogen, am Knie und/oder am Sprunggelenk vom Hund entstehen.

Denn durch das Übergewicht des Hundes werden logischerweise die Knochen, Sehnen und Muskeln stärker belastet und es kann hier dann zu einer Überbelastung oder Reizung der Schleimbeutel bis hin zur Entzündung kommen.
Eine Ernährungsumstellung und spezielle Diät sollte dann auf jeden Fall erfolgen.
Klare Empfehlung: Hochwertiges Nassfutter für Hunde
Beratung bei Übergewicht und Schleimbeutelentzündung
Aber nicht nur Übergewicht kann eine Schleimbeutelentzündung insbesondere an den Gelenken/Bewegungsapparat beim Hund auslösen, auch Stürze, Quetschungen oder Überbeanspruchung kommen dafür in Frage.
Nicht nur die Gelenke können von einer Schleimbeutelentzündung betroffen sein, auch die Schleimbeutel an Hüfte und Schulter sind beim Hund oft mögliche Entzündungsherde.
Natürlich können hier auch genetische, ernährungsbedingte, traumatische und hormonelle Ursachen Auslöser einer Schleimbeutelentzündung beim Hund sein.
Schleimbeutelentzündung | mögliche Ursachen |
---|---|
ernährungsbedingt | – zu schnelles Wachstum – Wachstumsstörungen – zuviel Zucker/Kohlenhydrate |
genetisch | – Dysplasie – Erbkrankheiten |
traumatisch | -Verrenkung – Quetschung – Brüche |
hormonell | – Osteoporose – Arthrose – Arthritis |
Entzündeter Schleimbeutel beim Hund – Behandlung
Akute Schleimbeutelentzündung / Bursitis
Im Regelfall heilt eine akute, einmalige Schleimbeutelentzündung durch Entlastung, eingeschränkte Bewegung und Ruhe der betroffenen Stelle wieder ab. Unterstützend bei der Heilung können homöopathische Mittel oder auch alte Hausmittel wirken.
Es gibt bereits auch Hinweise auf eine spontane Selbstheilung innerhalb von 3-8 Wochen ohne jegliche Veränderungen des Umfelds vom Hund.
Chronische Schleimbeutelentzündung / Bursitis
Kommt es jedoch zu immer wiederkehrenden und regelmäßigen Schleimbeutelentzündungen, spricht man von einer chronischen Bursitis, welche dann auch mehrere Tage bis Wochen andauert. Hier sollte auf jeden Fall mit einer Behandlung begonnen werden.
Schleimbeutel OP Hund
Eine Schleimbeutelentzündung beim Hund zu operieren und den Schleimbeutel entfernen, sollte wirklich die allerletzte Wahl sein.

Nicht nur, dass solch eine OP mit vielen Risiken verbunden ist und den kompletten Organismus des Hundes durcheinander bringt, in vielen Fällen bringt sie auch nicht den erhofften Erfolg. Vielmehr kann eine Operation noch mehr Schaden anrichten. Auch die Heilung dauert im Regelfall sehr lange.
Also bevor eine Schleimbeutel Operation vorgenommen wird, sollten zunächst alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden.
Nach einer OP: Bauen Sie bitte den Darm wieder auf!
Schleimbeutelentzündung Hausmittel und Homöopathie
Homöopathie bei einer Schleimbeutelentzündung beim Hund, auch gerne in Kombination mit alten, bewährten Hausmitteln, kann wahre Wunder bewirken.
Der Heilungsprozess vom Schleimbeutel und die Symptome können durch Homöopathie und/oder einfache Hausmittel unterstützt und gefördert werden. Sie können dabei vor einer chronischen Schleimbeutelentzündung und wiederkehrenden Schüben schützen.
Natürlich erfolgt eine Besserung nicht über Nacht! So eine Schleimbeutelentzündung entsteht ja auch nicht an einem Tag.Daher geben Sie sich und Ihrem Hund genügend Zeit und vor allem Ruhe, um eine Schleimbeutelentzündung mit homöopathischen Mitteln zu behandeln.
Homöopathie bei einer Schleimbeutelentzündung
Es gibt viele homöopathische Mittel zur Unterstützung und Behandlung einer Schleimbeutelentzündung. Insbesondere Globuli und Schüssler Salze haben sich hier sehr gut bewährt.
Natürlich sind folgende Mittel nur als kleine Übersicht zu verstehen und ersetzen keinen Fachmann. Außerdem ist jeder Hund verschieden und die Behandlung sollte stets individuell erfolgen.
Globulis | Anwendung |
---|---|
Apis mellifica | im Anfangsstadium anzuwenden Synovialflüssigkeit hat sich erst in den Schleimbeutel ergossen Berührungsempfindlichkeit Wärmeempfindlich starker Juckreiz Belecken und Beknabbern des Gelenks |
Bryonia alba | Gelenk Vergrößerung Erleichterung bei Druck kalte Kompressen bleibt gern auf dem betroffenen Gelenk liegen keine Lust auf Bewegung |
Rhus toxicodendron | Bänder und Sehnen sind größtenteils angegriffen Lockerung durch körperliche Bewegung wird der Hund locker |
Jodum | dünner Hund mit Riesenappetit trockenes, stumpfes Fell oftmals Gelenk Vergrößerung |
Silicea | löst bei Langzeitanwendung Narbengewebe/Bindegewebe auf hilft auch gegen oberflächliche Geschwüre |
Calcium fluoricum | für alle Gewebetypen bei Zysten, zystischen Geschwülsten und Bindegewebs Schwellungen |
MSM bei Schleimbeutelentzündung
Methylsulfonylmethan (kurz: MSM) kann bei schmerzhaften Gelenkerkrankungen und/oder Entzündungen helfen.
Eine MSM Salbe kann auch bei einer Schleimbeutelentzündung helfen. Die orale Verabreichung kann Entzündungen schnell lindern und somit eine mögliche Ursache der Schleimbeutelentzündung bekämpfen.
MSM Salbe herstellen: Etwas MSM Pulver mit Vaseline oder besser noch Kokosöl in einem Gefäß vermischen und die betroffene Stelle damit 3-4 mal täglich einreiben.
Achtung: Entwickeln sich stechende Schmerzen, Fieber oder schwillt das Gelenk übermäßig an, ist immer ärztlicher Rat von Nöten.
Massage bei Schleimbeutelentzündung
Massagen fördern die Durchblutung und können Beschwerden in einem schmerzhaften Gelenk mindern. Außerdem können Massagen dabei helfen Schwellungen zu reduzieren, das Steifigkeitsgefühl zu verbessern und helfen einfach zu entspannen.
Eine Massage beim Hund kann selbst oder auch von einem Masseur gemacht werden. Dafür wird einfach etwas Kokosöl, Senföl oder Olivenöl erwärmt und auf die betroffene Stelle bzw. Gelenk sowie die umgebende Muskulatur gegeben.
Dann mit sanften, kreisenden Bewegungen massieren und anschließend ein warmes Handtuch auf das betroffene Gebiet legen. Diese Massage sollte täglich wiederholt werden, solange bis sich der Zustand verbessert.
Achtung: Tritt eine Schleimbeutelentzündung durch eine Infektion auf, sollte eine Massage allerdings vermieden werden.

Hausmittel bei Schleimbeutelentzündung
Kalte Kompressen bei Schleimbeutelentzündung
Kalte Kompressen können innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden nach der Entstehung einer Schleimbeutelentzündung sehr hilfreich sein.
Dabei betäubt die Kälte den betroffenen Bereich und verringert die Empfindlichkeit. Außerdem können kalte Kompressen den Schmerz und die Schwellung verringern.
Ingwer bei Schleimbeutelentzündung
Ingwer enthält, ähnlich wie Ibuprofen und Aspirin, entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften und wirkt so als natürliches Schmerzmittel. Außerdem fördert Ingwer die Durchblutung und kann somit den Heilungsprozess ankurbeln.
Ingwer Kompresse: 3 bis 4 Esslöffel Ingwer reiben und in ein Baumwolltuch wickeln. Dann diesen Ingwer Beutel für etwa 30 Sekunden in heißes, gekochtes Wasser legen. Anschließend abkühlen lassen und für 10 Minuten auf die betroffene Stelle legen.
Täglich 2 bis 3 Mal wiederholen!
Ingwertee: Die orale Aufnahme von Ingwer kann die Wirkung noch verstärken. Daher sollte der Hund 2 bis 3 Mal täglich Ingwertee trinken. Dafür 1 Teelöffel Ingwer reiben und in eine Tasse mit heißem, gekochtem Wasser geben und 10 Minuten ziehen lassen.
Rizinusöl bei Schleimbeutelentzündung
Rizinusöl enthält die Ricinolsäure, welche den Ruf hat, besonders gut bei Schleimbeutelentzündungen zu helfen. Dabei wirkt die Ricinolsäure entzündungshemmend.
Dadurch wiederum können die Schmerzen gelindert und die entzündliche Prozesse reduziert werden. Weiterhin kann Rizinusöl dabei helfen die Schwellungen im Gelenk zu reduzieren und somit die Beweglichkeit zu verbessern.
Anwendung: Einen, in kalt gepressten Rizinusöl getränkten, Baumwoll Waschlappen auf das betroffene Gelenk legen und mit Folie bedecken. Darauf ein warmes Körnerkissen oder eine Wärmflasche legen und alles mit einem alten Handtuch bedecken. Etwa 30 bis 40 Minuten wirken lassen, anschließend entfernen und die öligen Rückstände verreiben. Diese Anwendung etwa 3 bis 4 Mal in der Woche wiederholen.
Kurkuma bei Schleimbeutelentzündung
In Kurkuma ist das antioxidative Curcumin enthalten, was sehr gut gegen Entzündungen helfen soll. Außerdem kann Kurkuma die Schmerzen verringern und Schwellungen reduzieren. Kurkuma kann bei einer akuten sowie chronischen Schleimbeutelentzündung angewendet werden. Dafür einfach 1 Teelöffel Kurkumapulver unter das Futter mischen.
Apfelessig bei Schleimbeutelentzündung
Durch seine alkalische Wirkung hilft Apfelessig den Körper wieder in sein PH Gleichgewicht zu bringen. So kann Apfelessig Entzündungen reduzieren, den Schmerz lindern und die Beweglichkeit verbessern.
Um die Wirkung noch zu verstärken, kann dem Hund zusätzlich noch Apfelessigwasser gegeben werden. Dazu 1 Esslöffel naturtrüben Bio-Apfelessig mit ca. 250 ml Wasser vermischen und zweimal täglich über mehrere Tage zu trinken geben.
Blutegeltherapie auch bei Hunden
Seit über 2500 Jahren werden Blutegel bereits zum Heilen in der Medizin eingesetzt und haben hier somit eine lange Tradition. Von der gesundheitsfördernden Wirkung können Menschen und Tiere gleichermaßen profitieren.
Mittlerweile werden auch immer mehr Erfolge bei der Behandlung von Hunden verzeichnet. Eine Blutegeltherapie belastet dabei nicht die inneren Organe und kann demzufolge auch bestens bei älteren Hunden angewandt werden.²
Hundeernährung bei entzündeten Schleimbeutel
Bei einer Schleimbeutelentzündung ist es hilfreich entzündungshemmende Lebensmittel in die Ernährung des Hundes mit einzubringen. Zu diesen Lebensmittel zählen beispielsweise Knoblauch, Lachs, Heidelbeeren, Olivenöl oder Gerstengras. Sie können den Heilungsprozess beschleunigen und die Schmerzen stillen.
Aber natürlich ist es noch vieler wichtiger, den Hund grundsätzlich gesund und artgerecht zu ernähren.
Futterempfehlung: Hunde lieben Anifit
Erfahrungen und Erfahrungsberichte
“Der Tierarzt hat gesagt, es sei ein Schleimbeutel, und der Hund hat jetzt schon zwei Mal eine Antibiotika Kur bekommen, aber es kommt immer wieder!”
“Schüßler Salze haben sich besonders bewährt bei Schleimbeutel-und Sehnenscheiden Entzündungen Kalium chloratum ( Nr 4 ). In die Lefzentasche oder im warmen Wasser aufgelöst mit einer Spritze ins Maul geben.”
“Hallo, ein Thema das immer wieder aktuell ist. Bei unserem Rüden schwollen beide Ellbogen an, richtige Beulen entstanden. Es handelte sich auch um eine Schleimbeutelentzündung.Vieles ausprobiert, aber nix hat wirklich geholfen.
Doch jetzt ist Schluss, es war ganz einfach. Er hatte Übergewicht, befand sich noch im Wachstum.
Zwei simple Maßnahmen ersparten uns viel Geld und gaben unserem Rüden seine Gesundheit zurück:
-Wir reduzierten seine Bewegung, dafür mehr Abenteuer arrangiert
-und stellten seine Ernährung auf Barf um… Frischfleisch und Gemüse, Kalbsknochen zum Kauen.
Häufige Fragen zur Schleimbeutelentzündung
Was ist ein Schleimbeutel?
Ein Schleimbeutel ist ein kleines Säckchen, das mit einer schleimigen Flüssigkeit gefüllt ist. Dabei befindet er sich in Gelenk Lücken oder an stark hervortretenden Sehnen sowie Muskeln und dient als Polster gegen Reibung und Druck.
Was hilft bei Schleimbeutelentzündung?
Schleimbeutelentzündung beim Hund was hilft da am Besten? Diese Frage lässt sich so pauschal gar nicht beantworten. Es kommt sicherlich immer auf den Hund und die jeweiligen Umstände an. Außerdem ist es wichtig zu wissen, welche Ursache die Schleimbeutelentzündung hat.
Daher ist es auf jeden Fall ratsam nicht nur die Symptome zu bekämpfen, sondern nach der Ursache zu forschen.
In vielen Fällen reicht oftmals schon eine Futterumstellung aus, um einer Schleimbeutelentzündung entgegenzuwirken, so dass sie erst gar nicht entstehen kann.
Quellen:
¹ – https://www.evidero.de/ungesunde-lebensmittel-foerdern-entzundungen
² – https://www.hundereparaturwerkstatt.de/hundephysiotherapie/blutegeltherapie/
Neueste Kommentare
17. Juli 2024
Hallo, vielen Dank für den tollen Beitrag! Wie kann ich denn den Urin meines Hundes auf natürliche Weise ansäuern, zu mir meinte jemand man kann auch Schüssler Salze Nr 2 und 9 geben? Und welche Werte sollte das Stille Wasser idealerweise haben? Aktuell bekommt er das stille Wasser von Black Forest. Vielen Dank schon einmal!
20. Juni 2024
Mein kleiner Podenco Analuc hat vor ca. 4 Wochen vermutlich was in Nachbars Garten gefressen, danach ganz schlimm Durchfall bekommen ,ich war bei einer sehr guten Tierklinik in Oerzen bei Lüneburg, die haben alles untersucht,und Ultraschall gemacht ,erst mit dem Futter von Royal Canine Gastro wurde es besser, er hat vorher schon lange ganz viel gras gefressen, bei den Untersucheungen haben sie ein wurmei festgestellt und 2x eine entwurmung innerhalb 14 tagen gemacht und Antibiotika gespritzt weil auch zeitweilig Blut im Stuhl war. Huhn gekocht und kartoffeln was er früher sehr gut bei durchfall abkonnte ging auch nicht mehr. jatzt ist der stuhö endlich normaler durch das Tierarztfutter geworden, aber 1x wieder gras gefressen und gleich wieder Durchfall und Blut im Stuhl. Hab auch 4 Wochen positive Darmbakterien gegeben vom Tierarzt. Was merkwürdig ist, 2x hat er fast zugebissen bei frauen die er besonders liebt, als die ihn zu wild am Oberkörper geschüttelt haben mit beiden Händen als ob da was weh tut. Und er bekommt jetzt seit ca 1 Woche morgens und abends Sucrabesttabletten ein halbe, wegen des Jippers auf Grasfressen vom Tierarzt. ich mach mir sorgen um ihn, was hat ihm da beim kuscheln weh getan Magen , Leber ??? Liebe Grüße Renata
7. April 2024
guten tag ich habe eine 10jährige Hündin diese war voriges Jahr an der Gesäugeleiste operiert wurden mit umfangsvergrösserungen und hat seit kurzen erneut an der narbe neue hautvergrösserungen knoten artig mit harten gewebe und ich möchte wissen was man nach der Biopsie machen kann an medikamenten e ohne Chemo
8. März 2024
Anifit Futter! Nassfutter! Absoluter Tipp für kranke Hunde! Unser Hund, Mastzelltumor Grad 3 mit schlimmem Ritter überlebt nun seit über einem Jahr nach Futterumstelung. Gabe von Antioxidantien wie Astaxanthin 24mg, Quercetin als Glucosid und normal, Bromelain und ganz wichtig curcurmin! Alles nach Möglichkeit Liposomal, miszellar oder mit Pipperin. In der Reihenfolge, denn Pipperin Reizt den Magen. Koloatrum gibt es bei anifit vom Hund. Aus kostensgrunden steigen wir wohl auch auf Ziegen Kolostrum um. Unser Hund dürfte laut Tiermedizin längst nicht mehr leben. Taucht ein neue Tumor auf, wird der sehr grob entfernt. Bisher nur zweimal in einem Jahr. Gott sei Dank! Wer das Geld hat. Dendritische Zelltherapie. Lg
17. Juni 2023
Hallo,guten Tag. Unser CairnTerrier ist 14 Jahre und unser Hundefriseur sagt das Unterfell lässt sich nicht mehr Zupfen, und hat den Hund schon 3 mal geschoren. Kann es wirklich sein dass das Unterfell fest bleibt ??? Wer hat einen Tipp zur Fellbehandlung ??? Herzliche Grüße Herbert Hessner