Mundgeruch beim Hund

Im Zusammenleben zwischen Mensch und Hund kann starker Mundgeruch durchaus eine große Belastung darstellen. Wenn die ganze Wohnung oder auch das Auto unerträglich nach schlechtem Hunde Atem riecht, wird es unbedingt Zeit etwas gegen den Mundgeruch beim Hund zu tun. In vielen Fällen liegt die Ursache im Maul!

Hier können Zähne, Zahnbelag oder auch Nahrungsreste schuld am ekligen Mundgeruch sein.  Mundgeruch bei Hunden kann zudem auch vom Futter ausgelöst werden. Allerdings kann Mundgeruch auch ein Hinweis auf Erkrankungen sein, denn auch wenn der Hund krank ist, kann er unangenehm aus dem Maul riechen. Sollte sich der Mundgeruch beim Hund nicht bessern, ist ein Tierarztbesuch auf jeden Fall zu empfehlen.

Welche Krankheiten und andere Ursachen zu Mundgeruch führen können und warum sich schlechter Atem vom Futter entwickeln kann, wird im folgenden Text erklärt. Außerdem sind Tipps zu erhalten, wie gegen Mundgeruch beim Hund vorgegangen werden kann.

Leidet Ihr Hund unter Mundgeruch? Unsere Experten beraten Sie und Ihren Hund gerne, um eine schnelle Lösung zu finden. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hundepower.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Welche Krankheiten können für Mundgeruch sorgen?

Manche Krankheiten haben Mundgeruch als Begleitsymptom. Häufig machen sich Zahnerkrankungen durch Mundgeruch bemerkbar. So riecht der Atem des Hundes faulig oder eitrig, wenn der Vierbeiner unter Karies, Parodontose, Gingivitis oder Zahnstein leidet.

Bei Krankheiten an Zähnen oder Zahnfleisch treten neben dem Mundgeruch häufig weitere Anzeichen auf. Je nach Schweregrad kann der Hund nicht mehr richtig kauen oder verweigert sogar komplett die Futteraufnahme.

Mundgeruch beim Hund loswerden so klappt´s

Kommt der Mundgeruch von den Zähnen oder von Zahnfleischerkrankungen, dann kann bereits mit etwas Mundhygiene vieles verbessert werden. Zahnstein, Paradontose usw. lassen sich beispielsweise perfekt mit der speziell entwickelten Emmi Pet Ultraschall Zahnbürste für Hunde schonend und ohne Narkose entfernen. Auch für die tägliche, prophylaktische Mund -und Zahnpflege ist diese Zahnbürste bestens geeignet.

Mundgeruch durch Krankheiten


Doch auch andere Krankheiten kommen als Ursache für den Mundgeruch in Frage:

  • Bei einer Gastritis riecht der Atem des Hundes bitter. Diese Magenschleimhautentzündung ist häufig von Erbrechen begleitet
  • Ebenso kann Mundgeruch bei anderen Magenproblemen wie bei einer Magen-Darm-Infektion auftreten
  • Bei verstopften Analdrüsen lecken Hunde oftmals an diesen Drüsen. Nehmen sie dabei das Sekret auf, stinken sie aus dem Maul
  • Bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann Mundgeruch auftreten
  • Eine Allergie kann Mundgeruch auslösen • Ekzeme an der Lefze führen zu Maulgeruch, denn die Hautfalten entzünden sich und dadurch siedeln sich Pilze und Bakterien an
  • Nach Urin riechender Atem weist auf Probleme mit der Niere hin
  • Erkrankungen der Leber können von üblem Atem begleitet sein
  • Ebenso kann die Ursache in einer Krebserkrankung oder in Tumoren im Bereich der Maulhöhle liegen

Was steckt hinter dem Mundgeruch?

Manchmal kommt es zum Verwesungsgeruch, wenn sich ein Fremdkörper im Hundemaul befindet. Zum Beispiel kann beim Spielen mit einem Stock ein Stück Holz im Zahnzwischenraum hängen bleiben. Daran haften sich Reste vom Futter, die allmählich verwesen.

Hat der Vierbeiner Aas, Müll oder ähnliches gefressen, wirkt sich das mit unangenehm riechendem Atem aus. In dem Fall ist der Mundgeruch nur kurzzeitig vorhanden. Riecht der Hund über längere Zeit unangenehm aus dem Maul, sollte tierärztlich abgeklärt werden, ob eine Krankheit Ursache dieses Symptomes ist.

Wie riecht der Hund aus dem Mund?

Art des MundgeruchsMögliche Ursachen
Süßlicher – süßer MundgeruchEin süßlich riechender Geruch kann auf einen Pilzbefall oder auf Diabetes hinweisen
Säuerlicher – saurer MundgeruchSaurer Mundgeruch hat meistens mit einem Überschuss an Magensäure zu tun. Dies kann stressbedingt sein, mit dem Futter zusammenhängen oder durch Sodbrennen verursacht werden.
Fischiger – nach Fisch riechendFischiger Mundgeruch kommt in der Regel von der Fütterung mit Fisch oder von Futter mit Fischmehl.
Nach Stuhl und Kot riechendEin nach Kot riechender Geruch ist meistens die Folge vom Kotfressen.
Blutiger –Blut – Metallisch – EisenKommt häufig bei Junghunden während des Zahnwechsels vor: Der blutig oder metallisch riechende Atem rührt von den Blutungen her, nachdem ein Zahn ausgefallen ist.
Eitriger – EiterEin eitriger, fauliger Geruch weist in der Regel auf Entzündungen des Zahnfleisches oder der Zähne hin.
Aceton – chemischDer Mundgeruch eines Hundes, der an Diabetes erkrankt ist, hat einen chemischen Geruch, der an Aceton erinnert. Bei einigen Hunderassen tritt Diabetes gehäuft auf. Diese Krankheit zeigt sich neben Mundgeruch auch an einem erhöhten Trinkbedürfnis.
Urin – AmmoniakEin nach Ammoniak riechender Geruch ist ein Anzeichen für Erkrankungen der Nieren.

Falsches Hundefutter kann Mundgeruch fördern

Falsches Futter kann zu Mundgeruch führen

Mundgeruch zeigt sich oftmals durch falsches Hundefutter. Manches – meist sehr günstige – Trockenfutter riecht bereits beim Öffnen der Verpackung schlecht. In billigem Hundefutter befinden sich dann auch oftmals Schlachtabfälle und in einigen Fällen auch Zutaten, die nicht in den Hundemagen gehören. Hunde, die solche Futtersorten regelmäßig fressen, haben meistens einen übelriechenden Mundgeruch.

Zucker im Hundefutter?

Ebenso führt zuckerhaltiges Hundefutter zu schlechtem Atem, zumal Zucker für Karies, Zahnstein und andere Erkrankungen mitverantwortlich ist und diese wiederum Mundgeruch verursachen können. Hochwertiges Hundefutter enthält weder Zucker noch andere ungesunde Bestandteile. Somit kann durch das richtige Hundefutter auch kein Zahnstein entstehen. Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob Trockenfutter oder Nassfutter gefüttert wird. Wichtig ist, dass kein Zucker oder Zuckersatzstoffe enthalten sind.

Hingegen der weit verbreiteten Meinung, dass Trockenfutter die Zähne reinigt, ist die Gabe von Nassfutter oder B.A.R.F. zu bevorzugen, da dies der natürlichen Ernährung des Hundes einfach am nächsten kommt und gerade von sensiblen Hundemägen besser vertragen wird.

Kommt es bei einer Futterumstellung zu Mundgeruch, sollte abgeklärt werden, ob der Hund Bestandteile des neuen Futters nicht verträgt. Dies gilt auch bei Mundgeruch trotz Nassfutter oder BARF. Generell kann es bei Futterunverträglichkeiten zu Maulgeruch kommen.

Außerdem wirken sich stark riechende Nahrungsmittel wie Pansen oder Knoblauch auf den Atem aus. In dem Fall kann mit Kräutern – beispielsweise mit Petersilie – gegen den Mundgeruch vorgegangen werden.

Zahnwechsel beim Hund und Mundgeruch

Mundgeruch durch Zahnwechsel

Beim Zahnwechsel kann sich durch die leichten Blutungen, die durch den Zahnausfall bedingt sind, ein metallischer Mundgeruch einstellen. Dieser Geruch hält aber nur kurz an. Manchmal entzündet sich jedoch das Zahnfleisch an bereits lockeren Zähnen: Futterreste bleiben zwischen lockerem Zahn und Zahnfleisch hängen und es bilden sich Fäulnisbakterien. Dies führt zu einem übel riechenden Atem.

Beim Zahnen kann es zur Eiterbildung kommen, wenn ein Milchzahn abbricht. Bei manchen Junghunden wächst bereits der neue Zahn, obwohl der Milchzahn noch nicht ausgefallen ist. Auch dann kann sich Eiter bilden, der letztlich Mundgeruch verursacht.

Mundgeruch Hund Homöopathie

Homöopathische Mittel und Schüssler Salze können gut gegen Mundgeruch helfen. Natürlich ist das Mittel der Wahl immer von Hund zu Hund und deren Symptome unterschiedlich. Folgende homöopathische Mittel könnten bei Mundgeruch vom Hund in Frage kommen:

Homöopathisches Mittel gegen MundgeruchWirkung
Acidum hydrochloricumWird hauptsächlich bei Ekzemen, Verdauungsproblemen und Gastritis angewendet.
BovistaBietet sich bei Mundgeruch durch Blutungen bei Zahnwechsel an.
Carbo animalisBei Mundgeruch aufgrund Verdauungsproblemen, Sodbrennen oder Gastritis.
Mercurius bijodatusWenn Mundgeruch durch Entzündungen oder Vereiterungen der Mandeln oder durch Halsschmerzen ausgelöst wird.
Mercurius cyanatusMaulgeruch wegen Entzündungen im Rachen oder des Zahnfleisches.
Mercurius dulcisWenn Lebererkrankungen Grund für den Mundgeruch sind.
Natrium chloratumBei schlechtem Atem aufgrund einer Zahnfleischentzündung oder Erkältung.

Auch Schüssler Salze können gut bei schlechtem Atem angewendet werden. Hier eignen sich Schüssler Salz Nr. 2 (Calcium Phosphoricum) oder Schüssler Salz Nr. 5 (Kalium Phosphoricum). Daneben stehen noch Hausmittel und Kräuter zur Verfügung, die ebenfalls als Gegenmittel bei Mundgeruch eingesetzt werden können.

Mundgeruch Hausmittel

  • Petersilie, Basilikum oder Pfefferminze kleinhacken und ins Futter geben
  • Ingwer, Thymian oder Zimt unters Futter mischen
  • Kräuter Hundekekse backen
  • Frisches Obst füttern, beispielsweise Apfelschnitze
  • Eine ganze, rohe Mohrrübe/ Karotte zum Zerkauen geben
  • Bierhefetabletten
  • Knochen oder natürliche Kauartikel
  • Zähne putzen

11 Tipps, um Mundgeruch beim Hund loszuwerden

Mundgeruch beim Hund durch Leckerli

Wie oben beschrieben kann Mundgeruch mittels Homöopathie oder Schüssler Salzen zum Verschwinden gebracht werden. Folgend weitere Tipps, um den unangenehmen Maulgeruch zu behandeln:

  1. Da Mundgeruch beim Hund häufig mit Problemen an Zähnen oder Zahnfleisch zusammenhängt, sollte dem Vierbeiner so früh wie möglich angewöhnt werden, dass er sich von seinen Menschen die Zähne putzen lässt. Dazu stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, beispielsweise eine Fingerzahnbürste.
  2. Auch mit Kauknochen, frischen rohen Knochen oder hochwertigem Trockenfutter sorgt man wie nebenbei für geputzte Zähne. Bekommt der Hund regelmäßige diese Möglichkeit zur Zahnpflege, entsteht eher selten Zahnstein.
  3. Sind bereits Zähne oder Zahnfleisch erkrankt, sollte dies umgehend vom Tierarzt behandelt werden.
  4. Der Rachenraum sollte kontrolliert werden, ob sich eventuell ein Fremdkörper oder Futterreste in den Lefzen oder in Zahnzwischenräumen befinden.
  5. Liegt die Ursache für den Mundgeruch in einer Überproduktion von Magensäure, sollte der Hund seine tägliche Ration an Futter auf kleinere Portionen verteilt bekommen. Ebenso könnte Stress hinter dem Magenproblem stecken, sodass im ersten Schritt die Stressfaktoren erkannt werden müssen.
  6. Als wirksames Hausmittel gegen Mundgeruch empfiehlt sich Petersilie, die möglichst frisch unter das Futter gemischt werden kann.
  7. Auch Minze hilft dabei, den unangenehmen Atem loszuwerden.
  8. Auf zuckerhaltige Futtersorten sollte ganz verzichtet werden und dies durch hochwertiges und gesundes Hundefutter ersetzt werden.
  9. Auch getreidefreies Futter wirkt sich häufig positiv auf den Atem aus.
  10. Falls der Hund gerne Gemüse frisst, kann man ihn rohe Möhren oder auch Äpfel knabbern lassen. Diese Hausmittel wirken besonders gut, wenn der Vierbeiner sich an Aas, Kot oder ähnlich übelriechenden Dingen gelabt hat.
  11. Natron und Heilerde sind weitere Hausmittel gegen Hunde Mundgeruch.

Wenn nichts hilft, ab zum Tierarzt

Falls der Mundgeruch beim Hund schon über längere Zeit anhält und scheinbar nicht vom Futter oder von Zahnproblemen verursacht wurde, sollte tierärztlich nach dem Grund des Maulgeruchs gesucht werden. Steckt eine ernsthafte Krankheit hinter dem Mundgeruch, ist dies in der Regel am Allgemeinbefinden des Vierbeiners zu erkennen.

Die häufigsten Fragen zu Mundgeruch beim Hund

Welches Hundefutter gegen Mundgeruch?

Oftmals lässt sich sporadischer Mundgeruch schlicht und einfach auf Reste des vorher verspeisten Hundefutters zurückführen. Besonders nach dem Genuß von Fisch oder Pansen riecht der Hund anders aus dem Maul, als nach einem Hundefutter mit Huhn oder Rind.

Wichtig ist ganz einfach auf eine hochwertige Ernährung zu achten und damit dem Hund alle Nährstoffe, die er für ein gesundes Leben braucht, zukommen zu lassen. Hochwertiges Hundefutter enthält keinen Zucker, keine künstlich hergestellten Süßstoffe oder Zuckerersatzstoffe. Das ist in der Regel alles, was mit der Endung -ose aufhört z.B.

-Saccharose (Zucker)
-synthetische Fructose
-Glucose aus Kartoffel-, Weizen- oder Maisstärke
-künstliche hergestellte Maltose
-Saccharin (E 954)
-Melasse
-Aspartam

Fehlen diese Inhaltststoffe kann auch kein bis kaum Karies, Zahnbelag oder Zahnstein entstehen, was oftmals der Auslöser für Mundgeruch ist. Zur weiteren Zahnpflege bieten sich Knochen oder natürliche Kauartikel, auf jeden Fall OHNE Zucker an.

Was tun gegen Mundgeruch aus dem Magen?

Wenn der Mundgeruch eher aus dem Magenbereich kommt, kann dies auf eine Erkrankung der inneren Organe hinweisen. So kann Mundgeruch beispielsweise von einer Gastritis (Magenschleimhautentzündung), einem Magengeschwür oder einem Magen-Darm Infekt kommen, aber auch auf Nierenkrankheiten, Diabetes oder Lebererkrankungen hinweisen.

Falls der Verdacht auf eine ernsthafte Krankheit vorliegt, sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass der Mundgeruch auf ein Magensäure Problem beim Hund hinweist. Um dies in den Griff zu bekommen, sollten die Futterrationen auf mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag aufgeteilt werden. Auch eine Futterumstellung auf hochwertiges Hundefutter könnte gegen Mundgeruch aus dem Magen helfen.

Warum hat mein Hund beim Zahnwechsel starken Mundgeruch?

Dass der junge Hund beim Zahnwechsel starken Mundgeruch bekommen kann, ist keine Seltenheit. Dieser Mundgeruch entsteht in der Regel dadurch, dass sich das Zahnfleisch an den lockeren, aber noch nicht ausgefallenen Milchzähnen entzündet.

So können Blutungen entstehen, Nahrungsreste und Fäulnisbakterien in den Zwischenräumen hängenbleiben oder der betroffene Zahn faulig riechen. Dieser unangenahme Welpenmundgeruch sollte spätestens nach dem Zahnwechsel wieder verschwunden sein.

Auch Kiefererkrankungen und darunter liegender Eiter könnte eine Ursache des Mundgeruchs sein. Desweiteren spielt natürlich auch die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Sollte der Mundgeruch aber länger anhalten, empfiehlt sich der Gang zum Tierarzt, um ernsthafte Krankheiten auszuschließen.

.

Neueste Kommentare

  1. Nina zu Mundgeruch beim Hund
    17. Juli 2024
    Hallo, vielen Dank für den tollen Beitrag! Wie kann ich denn den Urin meines Hundes auf natürliche Weise ansäuern, zu mir meinte jemand man kann auch Schüssler Salze Nr 2 und 9 geben? Und welche Werte sollte das Stille Wasser idealerweise haben? Aktuell bekommt er das stille Wasser von Black Forest. Vielen Dank schon einmal!
  2. Renata zu Mundgeruch beim Hund
    20. Juni 2024
    Mein kleiner Podenco Analuc hat vor ca. 4 Wochen vermutlich was in Nachbars Garten gefressen, danach ganz schlimm Durchfall bekommen ,ich war bei einer sehr guten Tierklinik in Oerzen bei Lüneburg, die haben alles untersucht,und Ultraschall gemacht ,erst mit dem Futter von Royal Canine Gastro wurde es besser, er hat vorher schon lange ganz viel gras gefressen, bei den Untersucheungen haben sie ein wurmei festgestellt und 2x eine entwurmung innerhalb 14 tagen gemacht und Antibiotika gespritzt weil auch zeitweilig Blut im Stuhl war. Huhn gekocht und kartoffeln was er früher sehr gut bei durchfall abkonnte ging auch nicht mehr. jatzt ist der stuhö endlich normaler durch das Tierarztfutter geworden, aber 1x wieder gras gefressen und gleich wieder Durchfall und Blut im Stuhl. Hab auch 4 Wochen positive Darmbakterien gegeben vom Tierarzt. Was merkwürdig ist, 2x hat er fast zugebissen bei frauen die er besonders liebt, als die ihn zu wild am Oberkörper geschüttelt haben mit beiden Händen als ob da was weh tut. Und er bekommt jetzt seit ca 1 Woche morgens und abends Sucrabesttabletten ein halbe, wegen des Jippers auf Grasfressen vom Tierarzt. ich mach mir sorgen um ihn, was hat ihm da beim kuscheln weh getan Magen , Leber ??? Liebe Grüße Renata
  3. ulrike Gebhardt zu Mundgeruch beim Hund
    7. April 2024
    guten tag ich habe eine 10jährige Hündin diese war voriges Jahr an der Gesäugeleiste operiert wurden mit umfangsvergrösserungen und hat seit kurzen erneut an der narbe neue hautvergrösserungen knoten artig mit harten gewebe und ich möchte wissen was man nach der Biopsie machen kann an medikamenten e ohne Chemo
  4. Al zu Mundgeruch beim Hund
    8. März 2024
    Anifit Futter! Nassfutter! Absoluter Tipp für kranke Hunde! Unser Hund, Mastzelltumor Grad 3 mit schlimmem Ritter überlebt nun seit über einem Jahr nach Futterumstelung. Gabe von Antioxidantien wie Astaxanthin 24mg, Quercetin als Glucosid und normal, Bromelain und ganz wichtig curcurmin! Alles nach Möglichkeit Liposomal, miszellar oder mit Pipperin. In der Reihenfolge, denn Pipperin Reizt den Magen. Koloatrum gibt es bei anifit vom Hund. Aus kostensgrunden steigen wir wohl auch auf Ziegen Kolostrum um. Unser Hund dürfte laut Tiermedizin längst nicht mehr leben. Taucht ein neue Tumor auf, wird der sehr grob entfernt. Bisher nur zweimal in einem Jahr. Gott sei Dank! Wer das Geld hat. Dendritische Zelltherapie. Lg
  5. Hessner Herbert zu Mundgeruch beim Hund
    17. Juni 2023
    Hallo,guten Tag. Unser CairnTerrier ist 14 Jahre und unser Hundefriseur sagt das Unterfell lässt sich nicht mehr Zupfen, und hat den Hund schon 3 mal geschoren. Kann es wirklich sein dass das Unterfell fest bleibt ??? Wer hat einen Tipp zur Fellbehandlung ??? Herzliche Grüße Herbert Hessner

Kommentar verfassen