Kalziumoxalatstiene beim Hund werden auch Whewellit- oder Wedellitsteine genannt. Neben Struvitsteinen sind Kalziumoxalatsteine die zweithäufigste Harnsteinart beim Hund (Ross et al., 1999).
Vor allem kastrierte, ältere Hunde und Rüden mit Übergewicht neigen dazu Kalziumoxalatsteine zu bilden.
Die Ursache von Kalziumoxalatsteine
Nicht nur Übergewicht, sondern auch eine Vitamin-D Überdosierung, Krankheitszustände, welche mit Hyperkalzämie https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hyperkalz%C3%A4mie einhergehen, z.B. Störungen der Nebenschilddrüse, zu viel Kalzium durch das Futter können als Ursache für Kalziumoxalatsteine beim Hund in Frage kommen.
Inhalt
Insbesondere auch eine zu hohe Aufnahme und Fütterung von Weizen, Süßkartoffeln, Spinat oder Nüssen sind hohe Risikofaktoren und kommen durchaus als Grund für Kalziumoxalatsteine in Betracht.
Diese Art der Harnsteine treten zudem vermehrt bei den Rassen Bichon frisé, Lhasa Apso, Shih Tzu, Zwergschnauzer und Yorkshire Terrier auf.
Symptome beim Hund mit Kalziumoxalatsteine
Schmerzhaftes schwieriges Urinieren und häufiger Harndrang, wobei allerdings nur wenige Mengen langsam fließen, sind typische Symptome von Kalziumoxalatsteinen. Zudem kann auch Blut im Urin gefunden werden, da die Steine die Schleimhaut ständig reizen.
Kalziumoxalatsteine Behandlung
Kalziumoxalatsteine beim Hund auflösen mittels einer Diät oder durch Medikamente, wie es bei anderen Harnsteinarten funktioniert, ist bei Kalziumoxalatsteinen in der Regel nicht möglich.
Hund pH Wert Urin
Der ideale pH-Wert von Hunden liegt zwischen 7,0 – 7,3. Jedoch hat der pH-Wert vom Urin des Hundes wohl keinen entscheidenden Einfluss auf die Löslichkeit von Kalziumoxalatsteinen.
Um die Steine aus der Blase herausspülen zu können, dürfen sie noch nicht zu groß geworden sein. Andernfalls müsste eine Operation vorgenommen werden, um die Kalziumoxalatsteine zu behandeln.
Homöopathie und Naturheilkunde bei Kalziumoxalatsteine
Kalziumoxalatsteine auflösen mit Hilfe der Homöopathie ist in der Regel ebenfalls nicht möglich. Allerdings können homöopathische Mittel durchaus auch im Kampf gegen diese Harnsteine eingesetzt werden und die Behandlung oder Therapie unterstützen.
Hauhechelwurzel oder Brennnesseln sind beispielsweise sehr gute, natürliche Mittel, um die Harnproduktion zu fördern und zu unterstützen.
Auf ganz natürliche Weise helfen auch das Zinnkraut und der Ackerschachtelhalm. Diese natürlichen Mittel werden schon seit der Antike als Heilpflanzen eingesetzt, da sie eine harntreibende und blutreinigende Wirkung besitzen. Der Ackerschachtelhalm besitzt außerdem Kieselerde und verfügt über sehr reichliche Mineralsalze.
Ernährung bei Oxalatsteinen
Um Rückfälle zu verhindern, sollte ein passendes Futter mit wenig Oxalatgehalt gefüttert werden.
Oxalatreiche Lebensmittel
Zu den sehr oxalatreichen Lebensmitteln mit mehr als 99 mg / 100 g gehören beispielsweise:
- Tofu, Sojabohnen
- Haselnüsse, Erdnüsse, Cashewkerne und Mandeln
- Spinat, Mangold
- Süßkartoffel
- Petersilie
- Obstsorten wie Trauben, Blaubeeren, Sternfrucht und Rhabarber
Einen immer noch hohen Oxalsäuregehalt zwischen 26 und 99 mg / 100g enthalten beispielsweise:
- grüne Bohnen
- Kohl
- Kartoffel
- Walnüsse
- Weizenkleie
Demnach sollten diese Lebensmittel bei einem Hund, der an Kalziumoxalatsteinen leidet oder gelitten hat, nicht gefüttert werden.
Wie sollte die Ernährung bei Kalziumoxalatsteine aussehen
Neben den oxalsäurereichen Lebensmitteln, wie Spinat, Mangold, Rote Bete und Weizenkleie, solltest Du auch getreidehaltige Produkte bei der Fütterung reduzieren.
Außerdem solltest Du bei der Fütterung deines Hundes auf Lebensmittel verzichten, welche reich an der Aminosäure Glycin sind. Denn wenn sich Glycin im Körper verstoffwechselt entsteht ebenfalls das Abbauprodukt Oxalsäure.
Bindegewebige Fleischteile, beispielsweise Pansen, gehören auch zu den glycinreichen Lebensmitteln. Pansen sollte demnach bei Kalziumoxalatsteinen nicht mehr gefüttert werden – das gilt sowohl für die gekochte, getrocknete, als auch für die frische Ausführung.
Am Nährstoffbedarf des Hundes sollte sich auch die Versorgung mit Vitamin D und Calcium orientieren. Ausreichend Vitamin B6 und Magnesium können gegen die erhöhte Ausscheidung von Oxalsäure allerdings entgegenwirken.
Desweiteren sollte unbedingt die übermäßige Zugabe von Salz und Vitamin C vermieden werden. Diese beiden Stoffe führen zu einer erhöhten Ausscheidung von Oxalsäure im Urin, wo sich die Säure dann erst recht ansammeln und zu einer erneuten Steinbildung führen kann.
Fragen zu Kalziumoxalatsteinen
Was ist Kalziumoxalat?
Kalziumoxalat ist ein schwerlöslicher Komplex aus Calcium und Oxalsäure. Dieser entsteht beim gleichzeitigem Verzehr von Calcium und oxalsäurereichen Lebensmitteln und die Calcium Verfügbarkeit mindert.
Wie Kalziumoxalatsteine beim Hund auflösen und behandeln?
Kalziumoxalatsteine lösen sich im Regelfall nicht von allein wieder auf. Wird die Behandlung und Therapie rechtzeitig begonnen, können kleine Steine mit dem Urin herausgespült und der erneuten Bildung entgegengewirkt werden. Größere Kalziumoxalatsteine müssen zwangsläufig operiert werden.
Guten Tag
Unsere Yorkshire Terrier (Tommy=10Jahre) hatte in 2016 Oxalatsteine in der Blase und wurde daran operiert. Seitdem hat er nur Spezialfutter (Royal Canin urinary+Hypoallergenic) bekommen damit dies nicht nochmal passiert…jetzt hat er leider wieder Calcium Oxalatsteine bekommen und musste erneut operiert werden…jetzt wollen wir wissen was wir tun können um dieses Problem in der Zukunft zu vermeiden. Selbst kochen? Derzeit trinkt er sehr wenig. Außerdem hat eine Lebenmittel Allergie. Er Kratz sich an Pfoten, Ohren und Schnauze
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe
Hallo, unsere Hündin hatte vor 4 Jahren die Blasen OP.
Seitdem füttere ich Petbalance Medica Nierendiät.
Trocken und Nass.
Hab aus der Apotheke Urinteststreifen geholt und kontrolliere ein mal im Monat den Ph-Wert .
Seit dem alles in Ordnung.
Unser Yorkshire Terrier hatte einen 6cm großen Stein, den wir innerhalb von ca. 3 Wochen aufgelöst haben ohne OP nur mit Spagyrik, Homöopathie und integrativer Medizin und als ganzes Fundament natürlich Barf Ernährung, dazu viele Wildkräuter wie Brennessel, Löwenzahn etc. Juckreiz kommt meistens von einer entstehenden Niereninsuffizienz und sollte auf dem selben Weg schnell behandelt werden.
Hallo Theresa
Mein Bichon Friese ( 8 Jahre ) leidet seit 2018 an Oxalat steinen und wurde bereits zwei Mal operiert und Ende 2022 musste er erneut operiert werden wegen der vielen Oxalate also das dritte Mal seit 2018 füttere ich Diätfutter von Royal Canin dann wechsel auf Hills und seit zwei Jahren mit Vet Concept , leider ohne Erfolg ich habe viel über die Oxalate gelesen ,aber ich kann leider nichts finden womit man die erneute Steinbildung verhindern
Hallo. Gerade eben lese ich ihre Frage. Wie ist es Ihrem Vierbeiner weiter ergangen? Unser Dusty wurde gerade Not operiert mit Blasensteine. Und nun suchen wir ein geeignetes Essen…eine Unverträglichkeit liegt auch vor. Er isst im Moment Pferd…aber wir müssen dringend umstellen
Mein Hund hat bereits die dritte OP wegen Blasensteinen hinter sich und es ist kein Ende in Sicht füttere seit 2018 Diätfutter
erst Royal Canin dann Hills und nun seit zwei Jahren Vet Concept und dennoch bilden sich immer wieder Kalciumoxalate er trinkt ausreichend und setzt ausreichend Urin ab
Ich bin sehr traurig, dass mein Hund immer wieder operiert werden muss