Hundepension
Die Hundepension – Urlaub für den geliebten Vierbeiner
Normalerweise ist der Familienhund bei den meisten Ausflügen, bei Verwandtschaftsbesuchen sowie beim Einkaufen dabei. Schließlich wird der Vierbeiner stets als vollwertiges und geliebtes Familienmitglied angesehen. Die Situationen, in denen er für kurze Zeit alleine zu Hause gelassen wird oder im Auto warten muss, sind sehr selten.
In der Regel ist er auch auf den meisten Urlaubsreisen von der Partie. Doch spätestens dann, wenn Frauchen, Herrchen oder die gesamte Familie zu einer langen Flugreise aufbrechen, kann der Liebling leider nicht mehr ganz so selbstverständlich mitreisen.
Viele Fluggesellschaften bieten heute zwar die Möglichkeit an, den vierbeinigen Freund mitreisen zu lassen, jedoch birgt jede Flugreise ein Risiko und dies bedeutet viel Stress und Aufregung für deinen Hund. Zudem sollte man auch den finanziellen Aspekt nicht aus den Augen lassen, denn ein Flugticket kostet rund 100 bis 300 Euro.
Diese Stresssituationen sollten dringend vermieden werden. Gönne deinem Liebling also einige erholsame Tage in einer schönen und hochwertigen Hundepension.
Doch auch wenn für Herrchen oder Frauchen mal ein wichtiger Krankenhausaufenthalt oder eine Kur ansteht, muss der vierbeinige Liebling bestens untergebracht werden. Kann er nicht durch die weiteren Familienangehörigen, Freunde oder Nachbarn in den eigenen vier Wänden versorgt werden, dann bietet sich auch in diesem Fall eine gute Tierpension an.
Die meisten Hundepensionen werden in der Regel professionell als festes Gewerbe betrieben. Einige sind jedoch auch in privater Hand. Genau aus diesem Grund ist es nicht immer leicht, eine gute und liebevolle Hundepension zu finden.
In den kommenden Zeilen möchten wir dir einige wertvolle und hilfreiche Tipps näherbringen, welche dich bei der Auswahl einer optimalen Hundepension unterstützen. Zudem stellen wir dir auch eine Alternativlösung zur Hundepension vor.
Was ist eine Hundepension und ein Hundehotel – Gibt es Unterschiede?
Wie bereits kurz erwähnt, kann eine Hundepension eine wunderbare und zugleich hilfreiche Möglichkeit dafür sein, deinen Vierbeiner guten Gewissens unterzubringen, wenn du ihn einmal für mehrere Tage nicht bei dir haben kannst. Oftmals werden die Tierpensionen auch als Hundehotels bezeichnet.
Diese Bezeichnung kann jedoch zu einigen Verwirrungen und Verwechslungen führen. Denn es gibt in der Tat auch richtige Hundehotels, allerdings meint man hiermit ein Hotel, dass sowohl für den Halter als auch für den Hund geeignet ist. Dank diesen Hundehotels können Hundehalter und Vierbeiner ganz entspannt einen gemeinsamen Urlaub erleben.
Dennoch gibt es Hundebesitzer, die der Meinung sind, dass es einige Unterschiede im allgemeinen Unterbringungs- und Komfortfeeling zwischen einem Hundehotel und einer Pension gibt. Dies kann der Fall sein, muss aber nicht.
Wie gut sind Hundepensionen?
Es gibt viele Hundehalter, denen es sehr schwer fällt ihrem vierbeinigen Liebling den Aufenthalt in einer Hundepension zuzumuten. Diese Gefühle sind jedoch völlig normal und legitim. Nun sollte man allerdings positiv erwähnen, dass der Aufenthalt für die meisten Hunde überhaupt kein Problem ist.
Es gibt in den Pensionen viele Gleichgesinnte und Spielkameraden. In hochwertigen Hundepensionen kommt der Vierbeiner regelmäßig nach draußen und können ausgiebig im Grünen toben.
Natürlich kann man nie eine hundertprozentige Aussage treffen, die für alle Hundepensionen passend ist. Als Hundehalter empfiehlt es sich daher, sich vorab ganz genau über die Hundepension und den Tagesablauf zu informieren.
Wie oft werden die Hunde täglich ausgeführt?
Leider kann keine verbindliche Aussagen darüber getroffen werden, wie oft die Betreuer die Hunde ausführen. Jedoch solltest du dich vor der Auswahl einer geeigneten Hundepension ausführlich darüber informieren, wie oft die zuständigen Pfleger die stationierten Hunde ausführen.
Es ist sehr wichtig, dass dein Hund mindesten 3 Mal am Tag an die frische Luft und ins Grüne darf. Diese Angabe ist jedoch das Mindeste, was eine Hundepension leisten sollte. Schöner und angenehmer für deinen Hund ist es natürlich, wenn er über mehrere Stunden am Tag verteilt, nach draußen auf eine geeignete Spielwiese darf.
Was kostet mich eine Hundepension?
Die Kosten für eine Hundepension sind sehr unterschiedlich, denn diese hängen vor allem von der Bandbreite der möglichen Angebote ab. Gibt sich deine Vierbeiner mit einem sauberen Gemeinschaftszwinger, regelmäßigen Fütterungszeiten und etwas Auslauf im Freien zufrieden, dann kannst du mit einem passablen Preis rechnen.
Einige kostspieligere Luxus-Hundepensionen versuchen den geliebten Hund im Urlaub rundum zu betreuen, bis hin zu frisch zubereitetem Bio-Futter, Massagen und geistiger Herausforderungsspielen wie beispielsweise Hundesportangebote wie Agility. Entscheidest du dich für diese Art von Betreuung, dann kannst du in Extremfällen mit bis zu 100 Euro am Tag rechnen.
Eine gute Durchschnittbetreuung in einer Hundepension ist jedoch deutlich günstiger. Der Deutsche Tierschutzbund hält für kleine Hunderassen einen Tagessatz von bis zu 20 Euro und für große Vierbeiner einen Tagespreis von bis zu maximal 25 Euro für angemessen.
Wie finde ich eine hochwertige und geeignete Hundepension?
Um eine hochwertige Hundepension zu finden und mit einem guten Gefühl in die Urlaubsreise zu starten, mache vorher den Hundepensionscheck, damit sich dein Liebling auch zu hundert Prozent wohlfühlt. Werfe einen Blick auf unsere Hundepensions-Suche und finde dank einer integrierten Map alle geeigneten Hundepensionen in deiner Nähe. Entscheide dich für eine Unterkunft und besuche sie anschließend ohne jegliche Vorankündigungen. Lasse dich durch die Räume führen, um einen ersten Allgemeineindruck zu gewinnen.
Neueste Kommentare
17. Juli 2024
Hallo, vielen Dank für den tollen Beitrag! Wie kann ich denn den Urin meines Hundes auf natürliche Weise ansäuern, zu mir meinte jemand man kann auch Schüssler Salze Nr 2 und 9 geben? Und welche Werte sollte das Stille Wasser idealerweise haben? Aktuell bekommt er das stille Wasser von Black Forest. Vielen Dank schon einmal!
20. Juni 2024
Mein kleiner Podenco Analuc hat vor ca. 4 Wochen vermutlich was in Nachbars Garten gefressen, danach ganz schlimm Durchfall bekommen ,ich war bei einer sehr guten Tierklinik in Oerzen bei Lüneburg, die haben alles untersucht,und Ultraschall gemacht ,erst mit dem Futter von Royal Canine Gastro wurde es besser, er hat vorher schon lange ganz viel gras gefressen, bei den Untersucheungen haben sie ein wurmei festgestellt und 2x eine entwurmung innerhalb 14 tagen gemacht und Antibiotika gespritzt weil auch zeitweilig Blut im Stuhl war. Huhn gekocht und kartoffeln was er früher sehr gut bei durchfall abkonnte ging auch nicht mehr. jatzt ist der stuhö endlich normaler durch das Tierarztfutter geworden, aber 1x wieder gras gefressen und gleich wieder Durchfall und Blut im Stuhl. Hab auch 4 Wochen positive Darmbakterien gegeben vom Tierarzt. Was merkwürdig ist, 2x hat er fast zugebissen bei frauen die er besonders liebt, als die ihn zu wild am Oberkörper geschüttelt haben mit beiden Händen als ob da was weh tut. Und er bekommt jetzt seit ca 1 Woche morgens und abends Sucrabesttabletten ein halbe, wegen des Jippers auf Grasfressen vom Tierarzt. ich mach mir sorgen um ihn, was hat ihm da beim kuscheln weh getan Magen , Leber ??? Liebe Grüße Renata
7. April 2024
guten tag ich habe eine 10jährige Hündin diese war voriges Jahr an der Gesäugeleiste operiert wurden mit umfangsvergrösserungen und hat seit kurzen erneut an der narbe neue hautvergrösserungen knoten artig mit harten gewebe und ich möchte wissen was man nach der Biopsie machen kann an medikamenten e ohne Chemo
8. März 2024
Anifit Futter! Nassfutter! Absoluter Tipp für kranke Hunde! Unser Hund, Mastzelltumor Grad 3 mit schlimmem Ritter überlebt nun seit über einem Jahr nach Futterumstelung. Gabe von Antioxidantien wie Astaxanthin 24mg, Quercetin als Glucosid und normal, Bromelain und ganz wichtig curcurmin! Alles nach Möglichkeit Liposomal, miszellar oder mit Pipperin. In der Reihenfolge, denn Pipperin Reizt den Magen. Koloatrum gibt es bei anifit vom Hund. Aus kostensgrunden steigen wir wohl auch auf Ziegen Kolostrum um. Unser Hund dürfte laut Tiermedizin längst nicht mehr leben. Taucht ein neue Tumor auf, wird der sehr grob entfernt. Bisher nur zweimal in einem Jahr. Gott sei Dank! Wer das Geld hat. Dendritische Zelltherapie. Lg
17. Juni 2023
Hallo,guten Tag. Unser CairnTerrier ist 14 Jahre und unser Hundefriseur sagt das Unterfell lässt sich nicht mehr Zupfen, und hat den Hund schon 3 mal geschoren. Kann es wirklich sein dass das Unterfell fest bleibt ??? Wer hat einen Tipp zur Fellbehandlung ??? Herzliche Grüße Herbert Hessner