Akute Niereninsuffizienz beim Hund

Neben einer chronischen Niereninsuffizienz gibt es auch die akute Niereninsuffizienz beim Hund. Diese Form der Nierenerkrankung entwickelt sich ziemlich schnell. Eine akute Niereninsuffizienz kann innerhalb von Tagen oder sogar Stunden entstehen und in manchen Fällen auch tödlich enden.

Jedoch können akute Beeinträchtigungen der Nierenfunktionen in der Regel wieder vollständig hergestellt werden, wenn rechtzeitig eingegriffen und eine entsprechende Therapie eingeleitet wird.

Leidet Ihr Hund unter einer akuten Niereninsuffizienz? Unsere Experten beraten Sie und Ihren Hund gerne, um eine schnelle Lösung zu finden. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hundepower.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Ursachen der Akuten Niereninsuffizienz bei Hunden

Akute Nierenerkrankungen können immer dann auftreten, wenn die Niere/n nicht richtig durchblutet werden oder worden. Das ist oftmals bei einem Kreislaufkollaps, starkem Flüssigkeits- oder Blutverlust, einem Schock, Vergiftungen, Harnwegserkrankungen durch beispielsweise Blasensteinen oder aufgrund von einer schweren Infektionskrankheit wie Borreliose, Leishmaniose, Leptospirose, Pyometra usw. der Fall.

Dabei lassen sich die Ursachen einer akuten Niereninsuffizienz in drei große Gruppen unterteilen:

  1. Prärenale Ursachen (nicht in den Harnwegen)
  2. Renale Ursachen (im Bereich der Niere) 
  3. Postrenale Ursachen (in den Harnwegen, aber nicht in der Niere)

Für eine erfolgreiche Behandlung ist es demnach wichtig, die richtige Ursache zu erkennen und diese dann gezielt zu behandeln.

Allerdings kann eine akute Nierenerkrankung auch ganz schnell in eine chronische Insuffizienz übergehen. Daher ist es umso wichtiger, bereits die ersten Anzeichen und Symptome richtig zu deuten und die akute Nierenkrankheit richtig zu behandeln.

Hund mit akuter Niereninsuffizienz bei Untersuchung
Hund mit akuter Niereninsuffizienz bei Untersuchung

Symptome der akuten Niereninsuffizienz 

Da das klinische Bild von einem Hund mit akutem Nierenversagen dem eines Hundes mit chronischer Niereninsuffizienz ähnelt, muss zunächst Letzteres ausgeschlossen werden. Das geschieht im Rahmen der Diagnostik und weiteren, eingehenden Untersuchungen.

Mögliche Symptome der akuten Niereninsuffizienz 

  • Reduzierte Harnausscheidungen
  • Druckschmerzhafte Nieren
  • Abmagerung 
  • Verminderter Appetit
  • Apathie und Schwäche 
  • Erbrechen und Durchfälle
  • schnelle Atmung
  • Verlangsamter Herzschlag

Behandlung und Therapie

Grundsätzlich ist eine akute Niereninsuffizienz ein Notfall und setzt eine intensivmedizinische Behandlung des Hundes voraus. Im Regelfall sollte eine stationäre Versorgung des Hundes gewährleistet sein. Bei einer akuten Niereninsuffizienz durch eine Vergiftung müssen umgehend entsprechende Entgiftungsmassnahmen eingeleitet werden. 

Aber auch bei allen anderen akuten Nierenerkrankungen müssen die Auslöser so schnell wie möglich eliminiert oder behandelt werden. Des Weiteren müssen sofort Maßnahmen zur Regeneration der Niere/n ergriffen werden. 

Das Ziel bei einer akuten Niereninsuffizienz ist es, den Hund so lange wie möglich am Leben zu erhalten und optimal zu unterstützen, bis sich die Nieren regeneriert haben, so dass sie die harnpflichtigen Substanzen wieder mit dem Urin ausscheiden können.

Daher erfordert eine akute Niereninsuffizienz beim Hund in der Regel eine intensivmedizinische Betreuung und langfristige Therapie. Wie auch bei vielen anderen Nierenproblemen. Doch trotz aller eingeleiteten Maßnahmen birgt sie stets das Risiko einer tödlich verlaufenden Harnvergiftung.

Neueste Kommentare

  1. Nina zu Akute Niereninsuffizienz beim Hund
    17. Juli 2024
    Hallo, vielen Dank für den tollen Beitrag! Wie kann ich denn den Urin meines Hundes auf natürliche Weise ansäuern, zu mir meinte jemand man kann auch Schüssler Salze Nr 2 und 9 geben? Und welche Werte sollte das Stille Wasser idealerweise haben? Aktuell bekommt er das stille Wasser von Black Forest. Vielen Dank schon einmal!
  2. Renata zu Akute Niereninsuffizienz beim Hund
    20. Juni 2024
    Mein kleiner Podenco Analuc hat vor ca. 4 Wochen vermutlich was in Nachbars Garten gefressen, danach ganz schlimm Durchfall bekommen ,ich war bei einer sehr guten Tierklinik in Oerzen bei Lüneburg, die haben alles untersucht,und Ultraschall gemacht ,erst mit dem Futter von Royal Canine Gastro wurde es besser, er hat vorher schon lange ganz viel gras gefressen, bei den Untersucheungen haben sie ein wurmei festgestellt und 2x eine entwurmung innerhalb 14 tagen gemacht und Antibiotika gespritzt weil auch zeitweilig Blut im Stuhl war. Huhn gekocht und kartoffeln was er früher sehr gut bei durchfall abkonnte ging auch nicht mehr. jatzt ist der stuhö endlich normaler durch das Tierarztfutter geworden, aber 1x wieder gras gefressen und gleich wieder Durchfall und Blut im Stuhl. Hab auch 4 Wochen positive Darmbakterien gegeben vom Tierarzt. Was merkwürdig ist, 2x hat er fast zugebissen bei frauen die er besonders liebt, als die ihn zu wild am Oberkörper geschüttelt haben mit beiden Händen als ob da was weh tut. Und er bekommt jetzt seit ca 1 Woche morgens und abends Sucrabesttabletten ein halbe, wegen des Jippers auf Grasfressen vom Tierarzt. ich mach mir sorgen um ihn, was hat ihm da beim kuscheln weh getan Magen , Leber ??? Liebe Grüße Renata
  3. ulrike Gebhardt zu Akute Niereninsuffizienz beim Hund
    7. April 2024
    guten tag ich habe eine 10jährige Hündin diese war voriges Jahr an der Gesäugeleiste operiert wurden mit umfangsvergrösserungen und hat seit kurzen erneut an der narbe neue hautvergrösserungen knoten artig mit harten gewebe und ich möchte wissen was man nach der Biopsie machen kann an medikamenten e ohne Chemo
  4. Al zu Akute Niereninsuffizienz beim Hund
    8. März 2024
    Anifit Futter! Nassfutter! Absoluter Tipp für kranke Hunde! Unser Hund, Mastzelltumor Grad 3 mit schlimmem Ritter überlebt nun seit über einem Jahr nach Futterumstelung. Gabe von Antioxidantien wie Astaxanthin 24mg, Quercetin als Glucosid und normal, Bromelain und ganz wichtig curcurmin! Alles nach Möglichkeit Liposomal, miszellar oder mit Pipperin. In der Reihenfolge, denn Pipperin Reizt den Magen. Koloatrum gibt es bei anifit vom Hund. Aus kostensgrunden steigen wir wohl auch auf Ziegen Kolostrum um. Unser Hund dürfte laut Tiermedizin längst nicht mehr leben. Taucht ein neue Tumor auf, wird der sehr grob entfernt. Bisher nur zweimal in einem Jahr. Gott sei Dank! Wer das Geld hat. Dendritische Zelltherapie. Lg
  5. Hessner Herbert zu Akute Niereninsuffizienz beim Hund
    17. Juni 2023
    Hallo,guten Tag. Unser CairnTerrier ist 14 Jahre und unser Hundefriseur sagt das Unterfell lässt sich nicht mehr Zupfen, und hat den Hund schon 3 mal geschoren. Kann es wirklich sein dass das Unterfell fest bleibt ??? Wer hat einen Tipp zur Fellbehandlung ??? Herzliche Grüße Herbert Hessner

Kommentar verfassen