Chronische Niereninsuffizienz beim Hund

Nachdem ich über Nierenprobleme geschrieben habe, möchte ich hier auf die chronische Niereninsuffizienz beim Hund etwas spezieller eingehen.

Die Nieren übernehmen zahlreiche Aufgaben (auch die Entgiftung) im Körper und sind auch beim Hund lebenswichtige Organe. Allerdings können gerade sie mit zunehmendem Alter zur Schwachstelle werden. Diverse Nierenerkrankungen können die Folge sein. 

Die wohl schwerwiegendste und häufigste Nierenerkrankung beim Hund ist die CNI (chronische Niereninsuffizienz) oder mittlerweile auch CNE (chronische Nierenerkrankung) genannt.

Weiterlesen …

Schilddrüsenüberfunktion beim Hund

Schilddrüsenüberfunktion beim Hund

Schilddrüsenüberfunktion beim Hund – Was tun? Unsere Experten beraten Sie und Ihren Hund gerne, um eine schnelle Lösung zu finden.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hundepower.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Schilddrüsenüberfunktion beim Hund – Hyperthyreose

Eine Schilddrüsenüberfunktion kommt beim Hund, im Unterschied zur Katze, eher selten vor. Doch trotzdem ist es eine ernstzunehmende Schilddrüsenerkrankung. Als Ursache solch einer Schilddrüsenüberfunktion können Tumore und/oder die falsche Ernährung in Frage kommen.

Weiterlesen …

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – Was tun? Unsere Experten beraten Sie und Ihren Hund gerne, um eine schnelle Lösung zu finden.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hundepower.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Schilddrüsenunterfunktion oder Psydo Fehlfunktion

Bei einer Schilddrüsenerkrankung beim Hund muss zunächst zwischen der „echten“ Hypothyreose ( Schilddrüsenunterfunktion ) und dem „Euthyroid sick syndrome“ (ESS) bzw. „Non-Thyroid Illness“ (NTI) unterschieden werden.

Wobei die klassische Hypothyreose beim Hund https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothyreose ) noch einmal unterteilt wird in die primäre, sekundäre und subklinische Schilddrüsenunterfunktion.

Weiterlesen …

Schleimbeutelentzündung beim Hund

Eine Schleimbeutelentzündung beim Hund (Bursitis) kann eine langwierige Sache sein. Die Schleimbeutel beim Hund (Bursae synoviales) sind bindegewebsartige Taschen, die der Reibungs- und Druckverminderung innerhalb vom Bewegungsapparat dienen. Hier wird eine Substanz, ähnlich der Gelenkflüssigkeit produziert und gesammelt. Sie sind somit eine Art Polster.

Schleimbeutel befinden sich an reibungsintensiven Stellen, dort wo Muskeln oder Sehnen über Knochen gleiten. Im Normalfall enthält ein Schleimbeutel sehr wenig Flüssigkeit.

Ist er jedoch beschädigt, entsteht eine Entzündung und er kann sich mit Flüssigkeit füllen. Dann Wird von einer Schleimbeutelentzündung oder auch Bursitis gesprochen.

Weiterlesen …

Mysteriöse Hundekrankheit auf dem Weg nach Deutschland?

+++EILMELDUNG zur Mysteriöse Hundekrankheit aus Norwegen +++ Letztes Update 27.10.2019

Seit einigen Wochen ist eine mysteriöse Hundekrankheit in Norwegen unterwegs. Mittlerweile sollen dutzende Hunde der Krankheit erlegen sein. Weitere 200 hätten die gleichen Symptome und werden derzeit überprüft.

Der VDSV (Verband Deutscher Schlittenhundsport Vereine) warnt ausdrücklich davor, mit dem Hund nach Norwegen zu reisen. Grund dafür ist eine noch nicht zu Hundertprozent geklärte Krankheit mit blutigem Durchfall und blutigem Erbrechen.

Weiterlesen …

Hirschlausfliege – die Zecke mit Flügeln

Hirschlausfliege

Zecken kennt wohl jeder Hundebesitzer und weiß auch um ihre Gefährlichkeit verschiedene Krankheiten zu übertragen. Aber von der Hirschlausfliege haben sicherlich die wenigsten Hundebesitzer bislang gehört. Dabei ist auch dieser Parasit mittlerweile auf dem Vormarsch und vermehrt sich in den letzten Jahren besorgniserregend schnell.

Anders als die Zecke, kann die Hirschlausfliege, wie der Names es bereits vermuten lässt, fliegen, was sie letztendlich noch gefährlicher macht, als die Zecke. Auch kann die Hirschlausfliege beim Hund, genauso wie die Zecke, die Krankheit Borreliose übertragen.

Weiterlesen …

Schilddrüsenprobleme beim Hund

Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden - Das müssen Sie wissen

Schilddrüsenprobleme beim Hund

Mittlerweile sind Schilddrüsenunter- oder überfunktion auch beim Hund ein viel diskutiertes Thema zwischen Hundetrainern, Hundehaltern und Tierärzten. Einerseits neigen viele dazu sämtliche Verhaltensprobleme beim Hund auf Sie abzuwälzen, andererseits weigert sich insbesondere die Schulmedizin einen Zusammenhang zwischen Schilddrüsenproblemen und Verhaltensauffälligkeiten zu sehen.

Natürlich gibt es auch beim Thema Schilddrüse und deren Fehlfunktion keine einfache Pauschallösung. Doch ich möchte mit meinem folgenden Artikel etwas Licht ins Dunkle bringen und einige Fakten rund um diese extrem wichtige Hormondrüse loswerden.

Weiterlesen …

Epilepsie beim Hund

Epilepsie bei Hunden

Epilepsie beim Hund hat verschiedenen Auslösen. In diesem Beitrag werde ich genauer darauf eingehen und Ihnen einige Hilfen und Tipps präsentieren.

Der Hund krampft, zuckt und spuckt sogar Schaum? Der Liebling ist für kurze Zeit nicht ansprechbar und reagiert nicht? Verzweiflung und Hilflosigkeit macht sich breit? Dann könnte es sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen epileptischen Anfall beim Hund handeln.

Für Hundehalter sind solche Epilepsieanfälle eine erschreckende Erfahrung und werfen dementsprechend auch viele Fragen auf.

Weiterlesen …

Hundefutter im Test – Zusammensetzung, Deklaration, Inhalt

Hundefutter - Zusammensetzung, Inhaltsstoffe

Hundefutter im Test lese ich sehr häufig, doch meistens, werden kaum die Inhaltsstoffe richtig angeschaut.

Doch viele Verbraucher fragen mich: Wieviel Rohfett im Hundefutter ist gut? Wieviel Rohprotein braucht ein Hund? Warum Hundefutter mit Rohprotein unter 20 Prozent? Auf was muss man beim Hundefutter achten?

Was sind analytische Bestandteile im Hundefutter? Wozu dienen ernährungsbedingte Zusätze? Was verbirgt sich hinter Ernährungsphysiologischen oder technologischen Zusatzstoffen? Welches Hundefutter ist im Test das Beste?

Weiterlesen …