Anifit Power Darm

Anifit Power-Darm
Stärkung der Darmflora beim Hund
Geeignet für jede Hunderasse
besonders zu empfehlen nach Antibiotika-Gabe
Förderung wichtiger und guter Darmbakterien
Fructooligosaccharide (prebiotisch)
Mannanoligosaccharide (adhäsiv wirkend)
Glucan-Polysaccharide (Immunstimulans)
Enterococcus faecium (probiotisch)
Inulin (prebiotisch)

Power-Darm – natürliche Lösung für den Darm

Gute Bakterien gehören in den Darm. Doch durch Faktoren wie Stress, falsche Ernährung, Medikamente oder auch Umweltgifte, wie der Darm immer wieder strapaziert. Hier komme Power-Darm zum Einsatz, damit die Darmflora wieder ordentlich arbeiten kann.

Power-Darm ist rein natürlich und kann dem Hunde immer wieder als Kur gegeben werden. Unsere Tipps zur Gabe von Power-Darm:

  • bei der Nahrungsumstellung ca. 10-14 Tage dem Futter beisetzen
  • nach Darmerkrankungen 1-3 Gramm beimischen, bestenfalls zum einem hochwertigen Nassfutter
  • nach Wurmkuren, Antibiotikagaben, Impfungen und Operationen beimischen
  • geben Sie ihrem Hunde alle 5-7 Monate eine 10-14tägige Power-Darm Kur

Anifit Power-Darm Erfahrungen

Was soll ich sagen… alles Top in Ordnung . Würmer hatte sie das letzte mal 2012. Ich gebe ihr täglich Power-Darm ins Futter

Suri und Frauchen

Wir fütterten ca. 2 Wochen 3 x tgl. Lamm mit Reis/Kartoffeln/Möhren. Zur Unterstützung Power Darm und Fell Fit. Der Juckreiz ließ rasch nach, die wunden Stellen verheilten und Amy war nicht mehr so träge.

Fam. Volkstädt und Amy

Unsere Fachberaterin riet uns noch zu einem Darmfloraaufbau, da der Darm u.a. auch durch die vielen Wurmkuren in Mitleidenschaft gezogen war. Sein Fell ist wieder weiß, die Darmflora längst wieder im Gleichgewicht, sein Kot hat sich tatsächlich auf 1/3 reduziert.

Familie Schindler und Hund Andy

Die Haut heilte ab, der Juckreiz ließ nach und die Schuppen gehörten der Vergangenheit an. Zusätzlich habe ich noch das Lachsöl gefüttert und um den Darm aufzubauen Power-Darm.

Wann sollte Anifit Power-Darm eingesetzt werden?

Power-Darm ist grundsätzlich bei der Futterumstellung auf Anifit Nassfutter zu empfehlen.

Auch nach oder bei eine Medikamentengabe, nach der Wurmkur, nach einer Operation oder anderen Dingen, die negativ auf die Darmflora wirken, ist Power-Darm sehr zu empfehlen.

Wie soll Power-Darm dosiert werden?

In der Dose befindet sich ein komfortabler Dosierlöffel. Einfach dem Futter untermischen.
Tag 1-2 die halbe Menge der Fütterungsempfehlung
Tag 3-14 die volle Menge der Fütterungsempfehlung

Wie lange sollte Power-Darm gegeben werden?

Die Gabe von 10-14 Tage ist meistens ideal. Einige Hunde benötigen jedoch eine längere Unterstützung. Eine Dauergabe ist nicht schädlich, jedoch in vielen Fällen nicht sinnvoll. Sprechen Sie uns an.

Welche Nebenwirkungen von Anifit Power-Darm sind bekannt?

In einigen Fällen kann es zu Flatulenzen und Blähungen kommen. Auch ein etwas dünnerer Kot könnte auftreten. In wenigen Tagen sollte sich alles wieder normalisieren.

Ideale Anifit Power Darm Anwendung

Beste Power-Darm Wirkung

  1. Umstellen auf ein gutes Nassfutter

    Damit sich der Darm regenerieren kann, sollte darauf geachtet werden nur hochwertiges Futter zu nutzen. Hier wäre Anifit sehr zu empfehlen.

  2. Tag 1-3 der Gabe von Power-Darm

    An den ersten drei Tagen geben Sie bitte 1/2 der Fütterungsempfehlung vom Power-Darm. Verlängern Sie das Einschleichen, wenn der Hund starke Blähungen oder auch schleimige Durchfälle hat.

  3. ab Tag 4

    Geben Sie ab dem vierten Tag die komplette Dosis (laut Empfehlung auf der Dose) Power-Darm.

  4. Nach 10-14 Tage Power-Darm

    Nun sollte sich die Darmflora wieder stabilisiert haben. Hier wissen Sie jedoch mehr als wir. Wenn der Hund eine starke Belastung hinter sich hat (OP, Medikamente, Wurmkuren ect.) dann geben Sie bitte Power-Darm, bis die Dose leer ist.

Power-Darm Inhaltsstoffe Erklärung

Fructo-Oligosaccharide – was ist das?

Fructo-Oligosaccharide (Abkürzung FOS) werden auch teilweise nur als Oligofructose bezeichnet. Fructooligosacchride setzen sich aus mehreren Fructose Molekülen zusammen und zählen zu den (guten!) Kohlenhydraten. Diese Studie zeigt, dass FOS und MOS zu eine guten Darmgesundheit beitragen kann.

Im Dünndarm können die Fructo-Oligosaccharide nicht von den Enzymen dort verdaut werden und landen somit größtenteils im Dickdarm. Hier dienen sie bestimmten, wichtigen Bakterien als Nährstoff.

Somit wird mit der Gabe von Fructo-Oligosacchariden das Wachstum dieser „guten und erwünschten“ Darmbakterien gefördert. Gleichzeitig erfolgt eine Reduzierung von „unerwünschten“ Keimbildungen im Darm.

Somit wird nicht nur die komplette Darmflora gestärkt, sondern folglich auch der gesamte  Stoffwechsel und die Verdauung verbessert.
Fructooligosaccharide zählen zu den prebiotisch wirkenden Nährstoffen.

Was ist Mannan-Oligosaccharide?

Mannan-Oligosaccharide (Abkürzung MOS) werden aus Hefezellwänden gewonnen und werden ihrer Struktur nach als komplexe unverdauliche Kohlenhydratverbindungen bezeichnet.

Mannan-Oligosaccharide regen dabei auf natürliche Art und Weise das körpereigene Immunsystem an. Dabei blockieren sie die Anheftung von schädlichen Bakterien an der Darmwand.

Weiterhin unterstützen Mannanoligosaccharide die Vermehrung gesunder Darmbakterien, wie beispielsweise der Lactobazillen. Die regelmäßige Gabe von Mannan-Oligosacchariden trägt dazu bei, die bakterielle Besiedlung des Darms im gesunden Gleichgewicht zu halten.

Weiterhin sind Mannan-Oligosaccharide in der Lage schädliche Bakterien im Darm zu binden und über den Kot zu entsorgen Mannan-Oligosaccharide zählen zu den prebiotisch und adhäsiv wirkenden Nährstoffen.

Glucan-Polysaccharide Immunstimulans

Glucan-Polysaccharide sind natürliche Hefe Mehrfachzucker und nicht wasserlöslich. In ihrer Beschaffenheit sind Glucan-Polysaccharide zu groß, um vom Organismus direkt aufgenommen werden zu können.

Vielmehr müssen die Glucan-Polysaccharide zunächst in ihre Bausteine, die leicht löslichen Monosaccharide aufgespalten werden. Erst dann können sie ins Blut übergehen und zu den verschiedenen Organen, insbesondere dem Darm und den Muskeln transportiert werden 

Glucan-Polysaccharide sind Immunstimulanzien, die das Immunsystem stimulieren.

Was ist Enterococcus faecium?

Bei Enterococcus faecium handelt es sich um eine Bakterienart aus der Gattung der Enterokokken (Milchsäurebakterien). 

Dabei kommt Enterococcus faecium im Darm von Menschen, genauso wie im Darm von Tieren vor. Im Gegensatz zum eng verwandten Enterococcus faecalis, hat Enterococcus faecium viele weitere wichtige Eigenschaften.

Beide Bakterienstämme spielen eine zentrale Rolle im Verdauungssystem. Jedoch wird die Überbesiedlung von Enterococcus faecalis oftmals mit Infektionen in Verbindung gebracht. Wohingegen Enterococcus faecium eine besondere Stellung einnehmen und die Mikroflora vom Verdauungssystem positiv beeinflussen können.

Probiotische Enterokokken Stämme können sogar den  Einsatz von Antibiotika vermindern. Enterococcus faecium zählt mit zu den wichtigsten probiotisch wirkenden Nährstoffen.

Was ist und bewirkt Inulin?

Inulin besteht aus komplexen Fructose Verbindungen und ist für den Organismus ein Ballaststoff, wohingegen es für Pflanzen eine wichtige Energiereserve darstellt. Insbesondere Pastinaken und Topinambur lagern in ihren Knollen und Wurzeln Inulin ein.

Es gibt grundsätzlich kein Verdauungsenzym im tierischen Stoffwechsel, um die pflanzliche Energie im Inulin zu verarbeiten. Also wandert das Inulin praktisch unverdaut durch den Magen und Dünndarm, direkt in den Dickdarm.

Erst hier kann die Fructose im Inulin mit Hilfe von Darmbakterien verwertet werden. Gesunde Darmbakterien bevorzugen hierbei als Energiequelle eben diese Fructosemoleküle und können sich vermehren. Somit werden auch gleichzeitig krankmachende Keime verdrängt und eine gesunde Darmflora gefördert.

Weiterhin bindet Inulin Flüssigkeiten und quillt auf, was wiederum die Verdauung aktiviert, ein längeres Sättigungsgefühl auftreten lässt und Verstopfungen lösen kann.

Demzufolge sorgt Inulin im Regelfall für gleichbleibende Ausscheidungen und fördert den Stuhlgang. Außerdem bleibt der Blutzuckerspiegel konstant, weil der Stoffwechsel andere Nährstoffe langsamer aufnimmt. Inulin zählt zu den präbiotisch wirkenden Nährstoffen.

Prebiotische Nährstoffe / Prebiotika

Prebiotische Nährstoffe sind die Lebensgrundlage von Darmbakterien. Es handelt sich hierbei um Lebensmittel, die spezielle unverdauliche Ballaststoffe enthalten, welche mit der Nahrung in den Darm gelangen.

Da Prebiotische Nährstoffe den Dünndarm unverdaut passieren können, dienen sie den natürlich vorhandenen guten Mikroorganismen im Dickdarm als Nahrung und fördern deren Wachstum.

Gleichzeitig wird der Ausbreitung krankmachender Keime entgegengewirkt. Prebiotika sind demnach keine Bakterien als solche, sondern deren Nahrung!

Probiotische Nährstoffe / Probiotika

Probiotika sind erwünschte Bakterien im Darm. Es handelt sich um lebende Mikroorganismen, die entscheidende gesundheitliche Vorteile bringen.

Aber nur, wenn sie ausreichend im Darm vorhanden sind. Sie helfen dabei die Darmflora im Gleichgewicht zu halten bzw. wieder herzustellen und stärken so das komplette Immunsystem.

In ausreichender Menge zugeführt, können probiotische Nährstoffe eine positive Wirkung auf den gesamten Organismus haben und gezielt Krankheiten entgegenwirken.

adhäsiv

Der Begriff adhäsiv leitet sich vom lateinischen Wort adhaerere ab. Das bedeutet übersetzt soviel wie festhängen, kleben. Adhäsiv steht also für haftend /anhaftend bzw. die Adhäsion betreffend.

Es beschreibt also die Anhaftung von Thrombozyten (kleine Blutbestandteile) an endothelfreien Flächen. https://de.wikipedia.org/wiki/Endothel